T 05933 930 30
kontakt@edvs-lathen.de

Timo Berghoff: Faszination Social Media und KI

„Künstliche Intelligenz in der Schule und Social Media“ von Timo Berghoff, Lehrer am Windhorst-Gymnasium Meppen

In seinem Vortrag beleuchtete Timo Berghoff umfassend die fortschreitende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Umfeld und deren Auswirkungen auf das Lernen und Leben von Schülerinnen und Schülern. Er stellte sowohl die vielfältigen Chancen als auch die bedeutenden Gefahren vor, die mit der zunehmenden Integration von KI-Technologien einhergehen.

Berghoff erklärte, dass KI das Potenzial habe, den Unterricht nachhaltig zu verändern, indem sie individualisiertes und adaptives Lernen ermögliche. Dadurch könnten Schülerinnen und Schüler gezielter gefördert werden, und Lehrkräfte entlastet. Allerdings warnte er auch vor den Risiken, etwa beim Datenschutz, der Abhängigkeit von digitalen Geräten und der Gefahr, dass Algorithmen (Instagram, Youtube, tiktok u. a.) das digitale Leben dominieren und beeinflussen. Diese Algorithmen steuerten nicht nur, welche Inhalte Nutzer sehen, sondern könnten auch gezielt manipulieren, was besonders für junge Menschen problematisch sei.

Ein zentrales Thema seines Vortrags war die Rolle von Social Media im Alltag der sogenannten „Digital Natives“ – einer Generation, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist. Berghoff stellte klar, dass der Mythos, Jugendliche seien automatisch medienkompetent, nicht der Wirklichkeit entspreche. Viele Kinder und Jugendliche (leider nicht alle) verfügten zwar über technisches Know-how, es mangele ihnen jedoch oft an kritischer Reflexion im Umgang mit digitalen Medien. Deshalb sprach er sich stark für die Förderung von Medienkompetenz in allen Fächern aus, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Der Vortrag ging außerdem auf aktuelle Gefahren ein, die durch digitale Medien entstehen: Dazu zählen die Verbreitung von Fake News, Deepfakes, die manipulative Macht von Bildern, Influencer als Meinungsbilder sowie die Bedrohung durch Grooming im Internet. Berghoff machte deutlich, dass diese Probleme einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien erfordern und dass Schulen und Eltern gemeinsam daran arbeiten müssen, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken.

Ein besonderer Appell richtete sich an die Eltern – vor allem jene mit jüngeren Kindern. Berghoff betonte, wie wichtig es sei, dass Eltern solidarisch zusammenarbeiten, um klare und einheitliche Regeln für die Nutzung von Handys und sozialen Medien festzulegen. Solche Vereinbarungen könnten helfen, einen bewussten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien zu fördern und negative Folgen zu minimieren.

Abschließend forderte Timo Berghoff eine enge Kooperation zwischen Schule, Elternhaus und Schülerinnen und Schülern, um die Chancen der KI sinnvoll zu nutzen, die Medienkompetenz zu stärken und gemeinsam den Gefahren der digitalen Welt entgegenzuwirken.

Referent Timo Berghoff und Schulleiter Ralf Haustein
Internettipps für Eltern

Die Folien sind zur Veröffentlichung durch T. Berghoff freigegeben.


.

Comments are closed.
Kategorien